» BOBSLED SIMULATOR
| Lenk- und steuerbarer Zweierbob
BOBSLEIGH SIMULATOR
| Lenk- und steuerbarer Zweierbob
INTERAKTIVER & LENKBARER BOB SIMULATOR
Mit dem Zweierbob Simulator lenkbar erleben Sie eine rasante Abfahrt auf der Originalstrecke vom Königssee. Versuchen Sie den lenkbaren Zweierbob Simulator optimal durch den Eiskanal zu steuern. Sie erleben die Fahrt aus der Sicht eines echten Bobfahrers beziehungsweise mit allen Bewegungen und Fliehkräften. Die Entwicklung und Produktion des lenkbaren Bobsleigh Simulators ist für eine Bewegungsplattform mit 3-Achsen konzipiert.
DURCH DEN EISKANAL MIT EINEM ZWEIERBOB SIMULATOR
Das Konzept für diese Version eines Bobsleigh Simulators liegt indes zwischen der bereits für Beijing produzierten Motion Ride Abfahrt im Eiskanal und einem Trainingssimulator. Der Besucher erlebt in der Motion Ride Abfahrt den Geschwindigkeitsrausch und erhält damit einen umfassenden Eindruck durch die Bewegungsabläufe während der Fahrt. Mit diesem Konzept jedoch lässt sich die Abfahrt im Eiskanal durch einen Zweierbob Simulator lenkbar machen. Indessen entscheiden die besten Ergebnisse über den Sieger in der High Score Liste. Eine Steigerung zu diesem Konzept ist die Fortführung der Entwicklung und Produktion für einen Trainingssimulator.
Der Pilot steuert den Bob mit Lenkseilen, dadurch werden die vorderen Kufen über die Gelenklager und Hebel bewegt. Die Lenkseile werden nur um wenige Zentimeter bewegt. Es geht darum, die Ideallinie zu finden um damit möglichst wenig Energie zu verlieren. Denn die kleinste Lenkbewegung in einer Kurve oder an der falschen Stelle entscheidet das Rennen beziehungsweise das Ergebnis in der High Score Liste.
VORTEILE DURCH SIMULATORTRAINING
Eine Auswertung der Fahrt im Simulator führt zu einer kostensparenden Ausbildung und einem fortschrittlichen Training. Erste Kenntnisse über eine Bahn können gesammelt werden aber auch das eigene Verhalten trainiert und weiter perfektioniert werden. Gesteuert wird der Bob über Seilzüge, für das Drehmoment in den Kurven sorgt ein weiterer Aktuator an der Vorderseite. Die Bewegungsplattform mit der ein Bob verbunden wird ahmt die Stöße und Kollisionen nach, die während der Abfahrt wie im echten Eiskanal spürbar erlebt werden.
MODIFIKATION
Optional kann die entsprechende Reaktion während der rasanten Fahrt im Zweierbob Simulator lenkbar bei falschem Kurvenverhalten auch erlebt werden. Entweder wenn der Bob einerseits seitlich ausbricht und quer zur Fahrtrichtung schlittert oder andererseits stürzt. Da im Eiskanal maximales Tempo zählt, entscheidet der Druck auf die Kufen aber auch manuelle Steuervorgänge, wie der Bobschlitten in die gewünschte Richtung gelenkt werden kann. Bei sehr hohen Geschwindigkeiten reagiert der Bob auf minimale Steuerimpulse mit einer starken Richtungsänderung. Eine Fahrt durch die 1.200 Meter lange Eisrinne am Königssee dauert ca. 60 Sekunden. Die Streckengeschwindigkeit liegt bei ca. 120 km/h.
REAKTION AUF FEHLER
Im Trainingssimulator wichtig, aber auch bei dieser Version kann es von Vorteil sein, wenn es eine optische Reaktion gibt im Simulationsablauf bei falschem Kurvenverhalten. Auf die Frage, was passiert wenn der Pilot durch eine Fehlsteuerung aus der Kurve fliegt: Auf den Game Flow bezogen kann das über Vibration und mit entsprechender Visualisierung, also eine gute Inszenierung mit fliegendem Bob vor der Kamera, inszeniert werden. Gleichzeitig muss eine Reaktion der Simulationsplattform erfolgen, je besser die Ausgangsbasis umso näher kommt man an die Realität.
HIGH SCORE LISTE
Ein Thema für das Gesamt-Setup ist einerseits die High Score Liste zur Ergebnisanzeige womit während der Fahrt Daten generiert werden andererseits ein HeadUpDisplay.
BILDAUSGABE
Die Bildausgabe kann z.B. in 2K oder 4K erfolgen. Ebenso ist eine VR Integration möglich, stellt aber an die Qualität des Modeling höhere Ansprüche. In VR besteht die Herausforderung, dass wir das Setup in dem Bobsleigh, worin man sitzt 1:1 virtuell auch wiedergeben können. Dieser Mehraufwand ist natürlich auch spannender, weil die Personen die reale Umgebung in VR nicht sehen können und dementsprechend wenn jemand nach irgendwas greift, muss es auch ein virtuelles Objekt geben wonach gegriffen werden kann. Die Anforderungen bedeuten jeweils mehr Aufwand an Hardware, Software, Simulation und Animation, sprich: höhere Kosten. Zum Thema Motion Sickness kann mit zusätzlichen Tools abgeholfen werden.
SIMULATION DER FLIEHKRAFT
Die Fliehkraft in einem Trainingssimulator kann physikalisch annähernd dargestellt werden wenn z.B. die Bewegungsbasis eine hohe Qualität aufweist und hängt natürlich auch von den Fähigkeiten des Simulators ab. Die VR Simulation lässt sich noch realer wahrnehmen durch den Abgleich mit einem Beschleunigungssensor im Headset. Mit dieser Technologie kann ein Kurvenverhalten oder eine Richtungsbeschleunigung simuliert werden. Mittels Elektroden wird Strom durch das Gleichgewichtsorgan geleitet und passend zur Simulation erfolgt die Reaktion, wenn der Bobsleigh in die Kurve gelenkt wird. Somit können wir einen höheren Realismusgrad im Simulator erreichen, gewisse Faktoren zu fördern bedeutet der Profi ist schneller im Flow.
WEITERE KOMPONENTEN UND MÖGLICHKEITEN
· Motion Ride oder interaktive steuerbare Strecke für Ausbildung und Training
· Feelreal: Wind, Kälte, Geruch
· internationale Routen
· Mono Bob, 4er-Bob
· Trainings Simulator – lenkbare Version
IHRE VORTEILE
· Die Produktion und Abstimmung erfolgt mit internationalen Bobfahrern
· Aktuelle und planbare Version für 2 Personen
· Original Rennstrecke Königssee / Deutschland
· Bildausgabe auf Screen oder VR mit High Score Liste
INFOS & DETAILS
· Strom / Power requirement: 1 x 230V/50Hz/16A
· Abmessungen / Dimensions: (LxBxH) ca. 240x140x130cm
· Einstiegshöhe / Entry height: ca. 70cm/approx. 70cm
· Gewicht / Weight: ca. 600kg/approx. 600kg
· Produktionszeit / Production time: 4-6 Monate/months
· Artikel-Nr. / Article No.: VT1000/22
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.